top of page

Search

Heimat ist dort, wo der blaue Himmel für Madeleine lacht
Madeleine bereiste von Belgien aus die Welt. Zuvor musste ihre Familie die Folgen des 2. Weltkriegs überstehen, mit Hilfe der Amerikaner...


Schule und Krieg – Blaue Briefe und viele Streiche
Dieter besuchte die Oberrealschule in Krefeld. Doch viel Spaß hatte er nicht. Die Schüler machten viel Unsinn. 1942 fielen die Bomben.


Barbara und ihre Geschwister: Das Schicksal von Thea
In den Kriegswirren wird Barbaras Familie auseinandergerissen. Mit Thea flüchtet sie vor den Russen und erlebt den Neuanfang nach dem Krieg.


Kindheit im Krieg: Nirgendwo zuhause
Als kleiner Junge erlebt Gerd D. die Schrecken des Weltkriegs in Düsseldorf hautnah mit: Fliegeralarm, Flucht, Zerstörung, Leid und Tod.


"Wer weiß, wo wir sonst landen": Flucht vor russischer Armee
Trotz Ende des Weltkriegs: Barbara und ihre Familie mussten ihr Dorf in Oberschlesien verlassen. Es beginnt eine Reise bis nach Österreich.


"Das letzte Weihnachtsfest, bevor der Krieg zu uns kam"
Die Familie von Barbara D. konnte 1944 noch Weihnachten im Dorf mit Süßigkeiten und Geschenken feiern. Doch "dann wurde alles anders"


Lernen für das Leben in Weißrussland
Rosa berichtet von ihrer Schulzeit in Belarus. Als die Nazis die UdSSR überfielen, musste ihre jüdische Familie eine Entscheidung treffen.


Kann uns ein Stück Blech vor der Roten Armee schützen?
Katja beschreibt ihre Flucht im Zweiten Weltkrieg mit ihrer Freundin Friedel vom Arbeitsdient Bad Sülze in ihre alte Heimat Düsseldorf.


Bewegtes Leben in Düsseldorf – Schöne Jahre in Benidorm
Katja F. über ihr bewegtes Leben: Jugend im Nationalsozialismus, Arbeitsdienst, Ehe und Arbeit in Düsseldorf und Neuanfang in Spanien.


Kindheit auf dem Bauernhof: Leben zwischen Vieh und Gemüse
Ediths Mutter war eine Bäuerin, die alles konnte. Die Familie lebte beschieden auf dem Hof. Dann kamen die ersten Tiefflieger.


Als Frontsoldat im eisigen Winter der Ukraine
Im Zweiten Weltkrieg wird Gerhard W. Zeuge grauenhafter Erlebnisse: Hinrichtungen, blutige Gefechte, "Niederbrennungen", erfrorene Kameraden


Deutsch-polnische Männerfreundschaft im Krieg
Deutscher Lehrling und polnischer Gefangener: Im Krieg haben Werner und Stanis eine enge Freundschaft geschlossen, die aber gefährlich war.


Pogrom und Bomben in Hamburg, Essen im Ãœberfluss in Frankreich
Ihre Schulzeit war geprägt vom Krieg. Später erlebte Marlies eine schöne Zeit als Telefonistin in Bordeaux, bis es auch dort brenzlig wurde.


Düstere Stimmung: Das war das Böse
Hans-Werner erlebte als Kind die Pogrome, als Jugendlicher den Zweiten Weltkrieg. Die schrecklichen Eindrücke hat er nie vergessen.
bottom of page