top of page

Search


Zwischen Enttäuschung und Neuanfang: Alkohol erschüttert das Familienglück
Elisabeth berichtet, wie sie unter der Alkoholsucht ihres Mannes gelitten hat, später aber den Sprung in ein neues Leben meisterte...


Zwischen Heimat und Kinderlandverschickung: Liebe der Eltern vermisst
Wegen der Bombenangriffe wurde Doris nach Bayern verschickt. Dort wird sie von Pflegeeltern versorgt, wie eine richtige Tochter.


Rund um die Welt: Familie, Arbeit und neue Liebe
USA, England, Korea: Madeleine lebt und arbeitet überall. Zudem wird sie Mutter. Nach dem Tod ihres Mannes lernt sie einen Spanier kennen...

Faszination Indien: Die bengalische Braut
In Indien lernt Madeleine nicht nur die Familie ihres Mannes, sondern auch eine neue Kultur kennen. Höhepunkt war die Hochzeitszeremonie...

Leben im Kongo zwischen Paradies, Internat und Krieg
Ihre Kindheit verbringt Madeleine in Kinshasa. Glücklich, international, aber auch mit Krankheiten, Feuer und Brandherden.

Heimat ist dort, wo der blaue Himmel für Madeleine lacht
Madeleine bereiste von Belgien aus die Welt. Zuvor musste ihre Familie die Folgen des 2. Weltkriegs überstehen, mit Hilfe der Amerikaner...


Kindheit in Krefeld: Pimpf in der Grundschule, dann zur Hitlerjugend
Hitler übernimmt die Macht, Dieter wird eingeschult. Sein Vater meldet ihn zur HJ an. Nun muss er verarmte Kinder betreuen und kontrollieren


Geboren in Krefeld: Eine gutbürgerliche mittelständische Familie
Dieter wird Ende der 20er Jahre in Krefeld geboren; der Vater führt eine Firma für Heizung und Sanitär, die unter der Inflation leidet...


Das Ende des Krieges: Wie geht es jetzt weiter?
1945: Berlin ist ausgebombt, Wolfgangs Familie hat überlebt. Doch der Vater ist Kriegsgefangener, Mutter wird nun zur Versorgerin...


Barbara und ihre Geschwister: Das Schicksal von Thea
In den Kriegswirren wird Barbaras Familie auseinandergerissen. Mit Thea flüchtet sie vor den Russen und erlebt den Neuanfang nach dem Krieg.


Barbara und ihre Geschwister: Das Schicksal von Gotthard
in den Kriegswirren verlieren sich Barbras Familie aus den Augen. 1947 finden sie wieder zueinander...


Nachkriegszeit auf dem Heinefeld: Die tägliche Suche nach Essen
Nach '45 waren viele Dinge des täglichen Bedarfs nur schwer zu kriegen. Gerd D. erzählt, wie man an Zucker, Kaffee, Briketts und mehr kam.


"Wer weiß, wo wir sonst landen": Flucht vor russischer Armee
Trotz Ende des Weltkriegs: Barbara und ihre Familie mussten ihr Dorf in Oberschlesien verlassen. Es beginnt eine Reise bis nach Österreich.


"Das letzte Weihnachtsfest, bevor der Krieg zu uns kam"
Die Familie von Barbara D. konnte 1944 noch Weihnachten im Dorf mit Süßigkeiten und Geschenken feiern. Doch "dann wurde alles anders"


Kindheit im Krieg: "Familienzusammenhalt nahm mir die Angst"
Als Kind erlebte Inge B. die Bombenangriffe auf Krefeld. Aber der Vater musste nicht in den Krieg, die Familie musste nicht hungern.


Gutshof-Leben in Ostpreußen: Erst Schule, dann Scheune
Bruno J. erzählt von seiner Kindheit mit fünf Geschwistern auf dem Lande bei Königsberg. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Vater eingezogen.


Großes Glück kann so klein sein – unsere Kinder
Adelheid & Heiko werden Eltern. Als die Kinder groß sind, kehrt sie in den Beruf zurück. Als Witwe meistert sie mit 78 ihr Leben weiter...


Ausreiseziel Düsseldorf: Schule mit Garten und vereinte Familien
Neuanfang bei Verwandten in Düsseldorf: Adelheid aus Schlesien besucht erstmals eine Schule und muss sich als Vertriebene zurecht finden.


Der typische Alltag in den 60er Jahren – mit vier Kindern
Hausaufgaben, zusammen essen, fernsehen, spielen: Familien brauchen Struktur. Wie das in der Nachkriegszeit funktionierte, erzählt Helga B.


Kriegsende in Iserlohn: US-Soldaten verteilten Schokolade
Horst wuchs in den Wirren des Zweiten Weltkriegs auf. Sein Vater ist gefallen. Er erlebte Bombenangriffe, aber auch den Einzug der US-Armee.
bottom of page