top of page

Search


"Wer weiß, wo wir sonst landen": Flucht vor russischer Armee
Trotz Ende des Weltkriegs: Barbara und ihre Familie mussten ihr Dorf in Oberschlesien verlassen. Es beginnt eine Reise bis nach Österreich.


Flucht aus der DDR: Richtiger Schritt, aber existenzielle Unsicherheit
Nach dem Volksaufstand in der DDR wagten Hans-Dietrich und seine Frau die Flucht und einen Neuanfang im Westen mit vielen Ungewissheiten...


Abschied von Schlesien: Reise in eine ungewisse Zukunft
1945 änderte sich alles für Adelheids Familie. Die Rote Armee übernahm ihre Heimat. Lange musste der Vater auf Ausreise gen Westen warten.


Kann uns ein Stück Blech vor der Roten Armee schützen?
Katja beschreibt ihre Flucht im Zweiten Weltkrieg mit ihrer Freundin Friedel vom Arbeitsdient Bad Sülze in ihre alte Heimat Düsseldorf.


Flucht aus Masuren: Frost, eiskalter Ostwind und Schneesturm
Edith F. überstand die Bombenangriffe in Ostpreußen. Doch nach dem Krieg kamen die Russen. Der Flüchtlingstreck setzte sich in Bewegung...


Fünf Jugendjahre im Lager gelebt: Hungern, betteln und klauen
Nach der Flucht vor Russen im Frostwinter 1945 strandet Ediths Familie in verschiedenen Lagern. Ãœberleben ging nur durch Selbstversorgung


10.000 Flüchtlinge auf einem Dampfer
Reinhard T. über seine Flucht nach Dänemark. Als Kind war es für ihn ein "Abenteuer", aber die Lage war ernst. Er vermisste seinen Vater.


Todesangst vor der Rache der Russen
Im Oktober 1944 muss der Bäckerlehrling Erich plötzlich vor der Roten Armee flüchten. Erlebt Fliegerangriffe, Hunger und Zerstörungen...


Krieg beendet, doch das Flucht-Drama endet nicht
Am Kriegsende fühlt sich Erich sicher. Doch die Rote Armee wütet brutal weiter. Die Familie flüchtet erneut und lernt das DDR-System kennen.


Nach der Flucht vor der Roten Armee: Neubeginn in Krefeld
Geschafft! Erich S. gelang die Flucht vor der Roten Armee. Die Reise führt über die DDR und endet in Krefeld, wo er ein neues Leben beginnt.


Wir fassten allen Mut zusammen und verdrückten uns...
Wegen Diebstahl musste Walter an die Front. Dort "lernte er den Tod kennen" und desertierte. In Düsseldorf wurde er weiter verfolgt...


Kriegsgefangenschaft: Kein Dach, keine Decke, wenig Verpflegung
Mit 16 musste Rudolf Luftwaffenhelfer werden. Bei seiner späteren Flucht erlebte eine Odyssee durch mehrere Gefangenenlager der Amerikaner.


Und plötzlich ohne Mann und mit Kindern im Krieg...
Ein Jahr nach der Heirat in Ostpreußen war Irmgard bereits Witwe. Auf der Flucht vor den Russen erlebte sie eine schlimme Zeit voller Angst.


In Schleswig-Holstein angekommen – und wieder bombardiert
Helga K. hatte nur ein Ziel: Zur Oma in Schleswig-Holstein. Doch im Norden wurde alles bombardiert: Hamburg, Itzehoe und Bad Oldesloe...


Getürmt statt gesiegt
Soldat Karl-Heinz K. berichtet von der Kapitulation vor den Russen, der Kriegsgefangenschaft und der Heimkehr, wo Butter zum Luxus wurde.


Von der Kunstschule zum Militär, dann Flucht in den Westen
Alice ist eine Überlebenskünstlerin: Sie opponiert gegen nationalsozialistisches Kunstverständnis und behauptet sich gegenüber den Russen.


Gehungert und gefroren: "Ich wollte nicht mehr leben"
Als Flüchtlinge waren Dorothea und ihr Mann nirgendwo willkommen. Sie mussten sich ihr Essen hart erarbeiten und u.a. einen Pflug ziehen...


Kinderlandverschickung: Ein Abenteuer?
Die Kindheit von Gerda K. war geprägt von Gefahr, Zerstörung und Angst. Auf dem Land sollte es 1943 für sie sicherer sein als in Düsseldorf.


Für die Volksarmee "ausgewählt" – und abgehauen
Klaus-Dieter hatte in seinem Leben erfahren, dass er selbst keine Chance hatte, etwas zu entscheiden. Jetzt aber änderte sich etwas...


Mit etwas Geld vom Polizisten und Pfarrer gelingt die Flucht aus der Gefangenschaft
Als 17-Jähriger zum Kriegsdienst eingezogen, kämpfte Horst an der Kanalküste gegen die Alliierten und geriet danach in Gefangenschaft...
bottom of page